Spielbeispiel I
Kartenverteilung
A: | Kreuz-Bube, Herz-Bube, Karo-Bube; Kreuz-Zehn; Pik-König, Dame, Neun; Herz-As, Zehn, Sieben. |
B: | Pik-Bube; Kreuz-As, Neun, Acht; Pik-Zehn, Acht; Herz-König, Acht; Karo-Zehn, Dame. |
C: | Kreuz-König, Dame, Sieben; Pik-As, Sieben; Herz-Dame, Neun; Karo-As, Neun, Sieben. |
Skat: | Karo-König, Acht. |
B, der A reizen muß, paßt, weil seine Karten keine Gewinnaussichten bieten. C paßt aus dem gleichen Grunde. A beabsichtigt ein Pikspiel mit Einem, das er bis 22 reizen kann. Er nimmt nun den Skat auf, der sein Spiel nicht wesentlich verbessert. Er drückt Kreuz-Zehn, damit er sie während des Spiels nicht zugeben muß, und Karo-König, zusammen also 14 Augen, und sagt: "Ich spiele Pik!"
Spielverlauf
Erster Stich: | A spielt Kreuz-Bube aus, um seinen Gegenspielern Trümpfe abzufordern. B bedient Trumpf-Acht, C Trumpf-Sieben. |
Zweiter Stich: | A spielt Karo-Bube, B übernimmt mit Pik-Bube, und C bedient Trumpf-As. Den Stich bekommt B, der nunmehr ausspielt. |
Dritter Stich: | B spielt Herz-Acht, C übernimmt mit Herz-Dame, und A übernimmt mit Herz-As. |
Vierter Stich: | A ist wieder vorn und spielt Herz-Bube, um den letzten Trumpf abzuholen. B muß Trumpf-Zehn bedienen, und C wirft Herz-Neun ab. |
Fünfter Stich: | A spielt Herz-Zehn, B bedient Herz-König, C wirft Karo-Sieben ab. |
Sechster Stich: | A spielt Herz-Sieben, B wirft Kreuz-Acht ab, C Kreuz-Sieben, damit der Alleinspieler keine Augen bekommt. |
Siebenter Stich: | A spielt Karo-Acht aus, B übernimmt mit Karo-Zehn und C mit Karo-As. |
Achter Stich: | C spielt Kreuz-König, A sticht mit Trumpf-König, und B bedient Kreuz-Neun. |
Den neunten und zehnten Stich bekommt nun noch A, der seine letzten beiden Trümpfe ausspielt. B und C müssen ihre Farbkarten zugeben. Die Gegenspieler
haben nur zwei Stiche bekommen und damit 36 Augen. A hat 84 Augen, er hat die erste Gewinnstufe erreicht und erhält 22 Pluspunkte
(mit Einem, Spiel 2*11 [Pik] = 22).